Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

über das Maß hinaus

  • 1 ὑπέρ

    ὑπέρ, über; Ⅰ. adv. Ⅱ. Präposition; A. c. gen., über; zunächst; (1) örtlich; (a) darüber hin, bei Verbis der Bewegung; ἐγχείη δ' ὑπὲρ νώτου ἐνὶ γαίῃ ἔστη ἱεμένη, über den Rücken hinfliegend; τρὶς μὲν ὑπὲρ τάφρου μεγάλ' ἴαχε, er schrie über den Graben; ὑπὲρ τειχέων ὁ λεύκασπις ὄρνυται λαός, über die Mauern her; ὑπὲρ ϑαλάσσης καὶ χϑονὸς ποτώμενοι, darüber hinfliegend; ὑπὲρ τῶν πρόσϑεν ἀκοντίζειν, über die Vorderen hinwegschießen; (b) drüben, jenseits; bei geographischen Bestimmungen = über; χιτωνίσκους ἐνεδεδύκεσαν ὑπὲρ γονάτων, über die Kniee, die bis über die Kniee reichten; (c) bei Verbis der Ruhe: darüber, über, oben darauf; στῆ δ' ἄρ' ὑπὲρ κεφαλῆς, über den Kopf, zu Häupten; νεφέλην ἔστησε Κρονίων νηὸς ὕπερ, er führte sie herauf über das Schiff und ließ sie dort stehen; τὸ οὖρος τὸ ὑπὲρ Τεγέης, das Gebirge, das sich über Tegea erhebt; (2) zum Schutz: für; τεῖχος ἐτειχίσσαντο νεῶν ὕπερ, eigtl. eine Mauer, die über die Schiffe hinreicht und sie schützt; bes. für jem. sprechen, kämpfen, sterben; ἡ ὑπὲρ τῆς χώρας φυλακή, die zum Besten des Landes bestellte Wache; (3) bei den Verbis des Sprechens: über, von, betreffend; ὑπὲρ σέϑεν αἴσχε' ἀκούω, ich höre Schimpfliches über dich, von dir; (4) wegen, um jemandes willen; ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητρός, ich flehe um deiner Eltern willen, bei deinen Eltern; τοῖσιν ἄγουσιν κλαύμαϑ' ὑπάρξει βραδυτῆτος ὕπερ, um ihrer Saumseligkeit willen. Dah. ὑπέρ c. inf., umzu, damit; ὑπὲρ τοῦ μὴ πράττειν τὸ προςταττόμενον, um das Befohlene nicht zu tun; ὑπὲρ τοῦ μὴ ἀποϑανεῖν, um nicht zu sterben; (5) für, anstatt, in jemandes Namen; ὑπὲρ ἑαυτοῦ, an seiner Statt; ἐγὼ ὑπὲρ Σεύϑου λέγω, ich spreche in Seutes Namen; αἰσχύνη ὑπέρ τινος, in jemandes Seele; στρατηγῶν ὑπὲρ ὑμῶν, eigtl., als er in eurem Namen, in eurem Auftrage Feldherr war, = als er euer Feldherr war; ὑπὲρ τῆς Ἀσίας στρατηγήσας, im Namen des Perserkönigs. B. c. accusat., (1) örtlich: darüber hin, darüber hinaus, darüber hinweg, so daß das Ziel jenseits zu denken ist; darüber hinaus, jenseits; (2) über das Maß hinaus; ὑπὲρ μοῖραν, über das Geschick hinaus, also nicht in demselben einbegriffen, dah. auch wider das Geschick; ὡς οὐκ ἔστιν ὑπὲρ ἄνϑρωπον, über den Menschen, über das Wesen u. die Kraft desselben hinausgehend; ὑπὲρ ἡμᾶς φαίνεται τὰ εἰρημένα εἰρῆσϑαι, über unsere Fassungskraft; οἱ ὑπὲρ τὴν οὐσίαν ποιούμενοι τοὺς παῖδας, über das Vermögen hinaus, mehr als das Vermögen erlaubt; ὑπὲρ δύναμιν, über Vermögen; ὑπὲρ λόγον, über alle Worte. Bes. so von Zahlen u. Zeitbestimmungen; ὑπὲρ τὸ ἥμισυ, über die Hälfte; κατεφϑείροντο ὑπὲρ τοὺς ἄλλους οἱ Κελτοί, sie kamen vor allen anderen, vorzugsweise um. In der Zusammensetzung drückt ὑπέρ das Darübersein aus, sowohl (a) örtlich, darüber, jenseits, als (b) darüber stehen zum Schutz, Bedecken, gew. c. gen., (c) das Darüberhinausgehen, sowohl übertreffen, als eine Steigerung des Begriffs enthaltend, u. das Übermäßige, Außerordentliche ausdrückend, gew. mit tadelndem Nebenbegriff der Übertreibung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπέρ

  • 2 очень

    adv
    1) gener. abgöttisch, berauschend, biestig, borstig, enorm, ewig, fies, granätig, gär, horrend, irrwitzig, mentisch, mordsmäßig, stark, äußerst, über alle Maßen, über die Maßen, recht, über das Maß hinaus, maßlos, peinlich, hellauf, sehr, erbärmlich, rasend
    2) colloq. arg, bas, baß, elend, entsetzlich, lästerlich, mächtig, reichlich, riesig, selten, sündhaft, sündlich, unsterblich, verteufelt, abscheulich, ausgesprochen, böse, diebisch, ekelhaft, fabelhaft, furchtbar, herzlich, klotzig (много), richtig, tüchtig
    3) dial. sau (sehr, баварский диалект)
    4) rude.expr. saumäßig
    5) swiss. unding
    6) S.-Germ. meineidig
    7) avunc. lausig, verdammt, gemein, toll, unverschämt (большой)
    8) pompous. ausnehmend
    9) nor.germ. bannig

    Универсальный русско-немецкий словарь > очень

  • 3 чрезмерно

    adv
    1) gener. abgöttisch, peinlich, unmäßig, über alle Maßen, über die Maßen, über das Maß hinaus
    2) colloq. faustdick

    Универсальный русско-немецкий словарь > чрезмерно

  • 4 постоянно пребывают в чрезмерных трудах

    Универсальный русско-немецкий словарь > постоянно пребывают в чрезмерных трудах

  • 5 περίμετρος

    περί-μετρος, über das Maß hinaus, sehr groß; auch rings im Kreise umgebend
    --------------------------------
    περί-μετρος, , Ummesser

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περίμετρος

  • 6 ὑπερβάλλω

    ὑπερ-βάλλω, (1) darüber hinaus, über das Ziel werfen; mit dem acc. der Person: δουρὶ δ' ὑπειρέβαλεν Φυλῆα, er übertraf den Phyleus im Werfen mit dem Speer; absol., vom Kessel: überschäumen; τὸν χρόνον, über die Zeit hinaus, = längere Zeit verweilen. Dah. übertr., übertreffen, den Vorzug haben; τιμῇ ἀλλήλους, einander beim Kauf überbieten; das Maß überschreiten, übertreiben, etwas größer darstellen, als es ist; τινί, das Maß worin überschreiten; absolut: übermäßig groß werden, sich auszeichnen; ὑπερβάλλων, übermäßig, außerordentlich, im guten Sinne: ausgezeichnet, im bösen: fehlen; δέρκομαι λαμπρὸν οὐχ ὑπερβαλών, da ich nicht über das Maß hinausgegangen bin, nicht gefehlt habe. Von Flüssen: übertreten, überschwemmen; (2) vom Orte: darüberhinausgehen, darüber weggehen, übersteigen; von Seefahrern: darüber hinausfahren, darüber hinausgelangen. Auch: überfallen. Med. (a) übertreffen, überwinden, τινά, u. absolut: den Vorrang haben, sich auszeichnen; das, worin man andere übertrifft od. sich auszeichnet, steht im dat.; ὑπερβεβλημένη γυνή, ein ausgezeichnetes Weib; (b) verschieben, verzögern; mit dem part., säumen, versäumen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερβάλλω

  • 7 πέρᾱ

    πέρᾱ, darüber hinaus, über einen gewissen Raum hinaus, weiter; ϑρασεῖα καὶ πέρα δίκης ἄρχω, über das Recht hinaus; τοῠ γὰρ εἰκότος πέρα ἄπεστι πλείω τοῠ καϑήκοντος χρόνου, = anders als wahrscheinlich, wider Erwarten; von der Zeit, οὐκέτι πέρα ἐπολιόρκησαν τὴν πόλιν, nicht länger; ἤδη δὲ πέρα μεσούσης τῆς ἡμέρας, über Mittag hinaus. Übertr., über ein gewisses Maß hinaus; ὃς τῶν ἐμῶν ἐχϑρῶν μ' ἔνερϑεν ὄντ' ἀνέστησας πέρα, du hast mich über meine Feinde erhoben, der ich ihnen unterlag; daher = übermäßig; ἄπιστα καὶ πέρα κλύειν, was über das Hören hinausgeht, mehr als man je gehört hat; πέρα ἀνϑρώπ ου, über den Menschen hinaus, über seine Kraft

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέρᾱ

  • 8 надхвърлям

    надхвъ́рлям, надхвъ́рля гл. 1. weiter werfen unr.V. hb tr.V. ( някого als jmdn.); 2. прен. übertreffen unr.V. hb tr.V., übersteigen unr.V. hb tr.V., hinaus sein unr.V. sn itr.V. ( нещо über etw. (Akk)); Това надхвърля представите ми за приятелство Das übertrifft meine Vorstellungen von Freundschaft; надхвърлям мярката Das Maß übersteigen/über das Maß gehen; Надхвърлих 25 Ich bin über die 25 hinaus.

    Български-немски речник > надхвърлям

  • 9 извън

    извъ́н I. предл. 1. außerhalb (Gen); 2. ( посока) hinaus; 3. außer, neben; 4. ( над) über, hinaus; извън града außerhalb der Stadt; Той излезе извън сградата er ging aus dem Gebäude hinaus; Това е извън възможностите ми das steht außer meinen Fähigkeiten, das geht über meine Fähigkeiten hinaus; това е извън моята компетенция das steht außer meiner Zuständigkeit; Нещо е извън мярката etw. geht über das Maß. II. нареч. нар. draußen; außerhalb (Gen).

    Български-немски речник > извън

  • 10 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeter-quam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. – / praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlossen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    lateinisch-deutsches > praeter

  • 11 praeter

    praeter (zu prae), I) Adv., eig. vor etwas hin, vorbei, u. vor etwas anderem befindlich, dah. A) außer, ausgenommen = praeterquam (w. s.), wobei der Kasus von dem vorausgehenden oder folgenden Verbum regiert wird, ceterae multitudini diem statuit, ante quam sine fraude liceret ab armis discedere, praeter rerum capitalium condemnatis, Sall.: omnium civitatium exsules, praeter caedis damnati, restituebantur, Iustin. – Bes. bei vorausgehender Negation, wo es mit nisi zusammenfällt, nil praeter canna fuit, nichts als, Ov.: uti pueri in curiam ne introeant, praeter ille unus Papirius, Gell. 1, 23, 13; vgl. Bremi Suet. Tib. 26. – verb. mit anderen Partikeln, praeter si, außer wenn, es sei denn, daß, Varro: praeterque, und außerdem, Plin.: praeter quam, s. praeterquam. An vielen anderen Stellen, die man hierher zieht, ist praeter als Praep. zu fassen u. ein Acc. leicht zu ergänzen, nullas litteras accepi praeter (sc. eas) quae mihi redditae sunt, Cic.: ebenso in praeter (sc. id) quod, außer daß, Caes. – B) vor, über, d.i. vorzüglicher, m. folg. quam, mehr als, praeter sapit quam etc., klüger ist als usw., Plaut.: et (facere) praeter quam res adhortatur, mehr als, Ter. praeter propter, eig. entfernter od. näher, d.i. mehr od. weniger, ungefähr, gehört der altertümlichen u. gemeinen Sprache an, s. Gell. 19, 10, 1 sqq. – II) Praep. m. Acc. zur Bezeich-
    ————
    nung der Richtung od. Bewegung an oder vor etwas vorbei, über etwas hinaus, A) im Raume, an der Außenseite von etwas hin, an... vorüber, an... vorbei, vor... vorbei oder hin, vor, praeter oculos ferebant, Cic.: copias suas praeter castra Caesaris transduxit, Caes.: praeter pedes, Plaut.: praeter omnium oculos, Liv.: videntur montes solem succedere praeter, Lucr. – B) übtr. auf solche Verhältnisse, die eine Richtung od. Beziehung auf etw. voraussetzen: 1) vom Hinausgehen über ein Maß, über... hinaus, dah. auch gegen, wider, haud sum annos natus praeter quinquaginta et quattuor, Plaut.: praeter modum, über das Maß, übermäßig, Cic.: praeter (gegen) eius lubidinem, Ter.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter spem (zB. evenire), Komik.: praeter spem omnium, Liv.: praeter opinionem omnium, Cic.: praeter exspectationem (zB. accĭdere), Cic.: praeter naturam, anders, als es die Natur verlangt, Cic.: praeter aequum, Komik.: praeter iustum, Lucr.: non praeter solitum leves Hor. – 2) vom Übertreffen, von dem höheren Grade der Vorzüglichkeit, im guten u. schlimmen Sinne, vor, d.i. mehr als, praeter ceteros, vor den übrigen, vor allen, vorzugsweise, Cic.: gustatus dulcitudine praeter ceteros sensus commovetur, mehr als die übrigen Sinne, Cic.: beim Superl., vir ingenii praecellentis, sermonis praeter alios suae aetatis castissimi, Gell. 19, 8, 3. – 3) v. dem, was ausgeschlos-
    ————
    sen ist, außer, a) als nicht zu etw. gehörend, in superioribus libris nihil neque ante rem neque praeter rem locuti sumus, nichts, was nicht zur Sache gehörte, Cornif. rhet. 4, 1. – b) als getrennt von etw., außer, ausgenommen, omnes praeter Hor-tensium, Cic.: omnes praeter unum, Cic.: dah. praeter haec, praeter ea, außerdem, Cic. – m. vorhergeh. Negation, nihil praeter suum negotium agere, Cic.: ut locis frigidissimis neque vestitus praeter pelles haberent quicquam, Caes. – nihil praeter plorare, nichts als usw., Hor. – Bisw. steht aber praeter auch, wenn ein Gegenstand von den übrigen genannten Gegenständen nicht als ausgeschlossen, sondern vielmehr als mit eingeschlossen, als noch hinzukommend gedacht werden soll, oft mit folg. etiam od. quoque, nächst, mit, abgesehen von, rogavit, num quid aliud ferret praeter arcam? Cic.: ut praeter se denos adducerent, Caes.: Romanos praeter insitam industriam animis fortuna quoque cunctari prohibebat, Liv.: Carmani praeter capita toto corpore hirsuti, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeter

  • 12 proportion

    1. noun
    1) (portion) Teil, der; (in recipe) Menge, die
    2) (ratio) Verhältnis, das

    in proportion [to something] — [einer Sache (Dat.)] entsprechend

    3) (correct relation) Proportion, die; (fig.) Ausgewogenheit, die

    be in proportion [to or with something] — (lit. or fig.) im richtigen Verhältnis [zu od. mit etwas] stehen

    try to keep things in proportion(fig.) versuchen Sie, die Dinge im richtigen Licht zu sehen

    be out of proportion/all or any proportion [to or with something] — (lit. or fig.) in keinem/keinerlei Verhältnis zu etwas stehen

    get things out of proportion(fig.) die Dinge zu wichtig nehmen; (worry unnecessarily) sich (Dat.) zu viele Sorgen machen

    4) in pl. (size) Dimension, die
    5) (Math.) Proportion, die

    in direct/inverse proportion — direkt/umgekehrt proportional

    2. transitive verb
    (make proportionate) proportionieren

    proportion something to somethingetwas einer Sache (Dat.) anpassen; see also academic.ru/108624/proportioned">proportioned

    * * *
    [prə'po:ʃən]
    1) (a part (of a total amount): Only a small proportion of the class passed the exam.) der Teil
    2) (the (correct) quantity, size, number etc ( of one thing compared with that of another): For this dish, the butter and flour should be in the proportion of three to four (=eg 300 grammes of butter with every 400 grammes of flour).) das Verhältnis
    - proportional
    - proportionally
    - proportionate
    - proportionately
    - be
    - get in proportion to
    - get in proportion
    - be
    - get out of all proportion to
    - get out of proportion to
    - get out of all proportion
    - get out of proportion
    - in proportion to
    * * *
    pro·por·tion
    [prəˈpɔ:ʃən, AM -ˈpɔ:r-]
    n
    1. (part) Anteil m
    2. no pl (relation) Proportion f, Verhältnis nt
    in \proportion to sb/sth im Verhältnis zu jdm/etw
    to be in/out of \proportion [to sth] im/in keinem Verhältnis zu etw dat stehen
    to be in/out of \proportion [to each other] in den Proportionen [zueinander] stimmen/nicht stimmen
    I'm all out of \proportion in this picture auf diesem Bild stimmen die Proportionen überhaupt nicht
    3. (in drawing)
    \proportions pl Proportionen pl
    4. (balance) Verhältnis nt
    to have/keep a sense of \proportion bei etw dat den richtigen Maßstab anlegen
    to blow sth out of [all] \proportion etw maßlos übertreiben
    to keep sth in \proportion etw im richtigen Verhältnis sehen
    \proportions pl Ausmaße pl
    a building of gigantic \proportions ein Gebäude von gewaltigen Ausmaßen
    to assume [or take on] massive/exaggerated \proportions massive/übertriebene Ausmaße annehmen
    * * *
    [prə'pOːSən]
    1. n
    1) (= ratio, relationship in number) Verhältnis nt (of x to y zwischen x und y); (= relationship in size, ART) Proportionen pl

    to be in/out of proportion (to one another) (in number) — im richtigen/nicht im richtigen Verhältnis zueinanderstehen; ( in size, Art ) in den Proportionen stimmen/nicht stimmen; (in time, effort etc) im richtigen/in keinem Verhältnis zueinanderstehen

    to be in/out of proportion to or with sth — im Verhältnis/in keinem Verhältnis zu etw stehen; ( in size, Art )

    in direct/inverse proportion to sth — in direktem/umgekehrtem Verhältnis zu etw; (Math) direkt/indirekt proportional zu etw

    to get sth in proportion (Art) — etw proportional richtig darstellen; (fig) etw objektiv betrachten

    he has got the arms out of proportioner hat die Arme proportional falsch dargestellt

    sense of proportion (lit, fig)Sinn m für Proportionen

    in proportion asin dem Maße wie

    a man of huge proportions —

    2) (= part, amount) Teil m

    what proportion of the industry is in private hands? — wie groß ist der Anteil der Industrie, der sich in Privathand befindet?

    2. vt
    * * *
    proportion [prəˈpɔː(r)ʃn; US auch -ˈpəʊr-]
    A s
    1. Verhältnis n (of … to von … zu):
    in proportion as in dem Maß, wie; je nachdem, wie;
    in proportion to im Verhältnis zu;
    be paid in proportion to the number of hours one works nach Arbeitsstunden bezahlt werden;
    out of all proportion unverhältnismäßig;
    be out of all proportion to in keinem Verhältnis oder in keiner Relation stehen zu;
    what proportion of …? wie viel von (oder gen) …?
    2. richtiges Verhältnis, Gleich-, Ebenmaß n:
    the painting is out of proportion die Proportionen des Bildes stimmen nicht;
    see things in (out of) proportion fig die Dinge (nicht) im richtigen Verhältnis sehen
    3. (verhältnismäßiger) Anteil:
    in proportion anteilig
    4. CHEM, MATH Proportion f, Verhältnis n:
    law of multiple proportions Gesetz n der multiplen Proportionen
    5. MATH
    a) Verhältnisgleichung f, Proportion f
    b) Dreisatz(rechnung) m(f), Regeldetri f
    c) auch geometric proportion Verhältnisgleichheit f
    6. meist pl Ausmaß(e) n(pl), Größe(nverhältnisse) f(pl), Dimensionen pl
    7. MUS
    a) Schwingungsverhältnis n
    b) Rhythmus m
    8. fig
    a) Symmetrie f
    b) Harmonie f
    B v/t
    1. (to) in das richtige Verhältnis bringen (mit, zu), anpassen (dat)
    2. verhältnis- oder anteilmäßig verteilen
    3. symmetrisch oder harmonisch gestalten:
    well proportioned ebenmäßig, wohlgestaltet, -proportioniert
    4. proportionieren, bemessen, dimensionieren
    * * *
    1. noun
    1) (portion) Teil, der; (in recipe) Menge, die
    2) (ratio) Verhältnis, das

    in proportion [to something] — [einer Sache (Dat.)] entsprechend

    3) (correct relation) Proportion, die; (fig.) Ausgewogenheit, die

    be in proportion [to or with something] — (lit. or fig.) im richtigen Verhältnis [zu od. mit etwas] stehen

    try to keep things in proportion(fig.) versuchen Sie, die Dinge im richtigen Licht zu sehen

    be out of proportion/all or any proportion [to or with something] — (lit. or fig.) in keinem/keinerlei Verhältnis zu etwas stehen

    get things out of proportion(fig.) die Dinge zu wichtig nehmen; (worry unnecessarily) sich (Dat.) zu viele Sorgen machen

    4) in pl. (size) Dimension, die
    5) (Math.) Proportion, die

    in direct/inverse proportion — direkt/umgekehrt proportional

    2. transitive verb
    (make proportionate) proportionieren
    * * *
    n.
    Anteil -e m.
    Proportion f.
    Verhältnis n.

    English-german dictionary > proportion

  • 13 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 14 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 15 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimātiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich erworbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    lateinisch-deutsches > aestimo

  • 16 aestimo

    aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ab eo civitates, ut aestimaret, Cic. – aest. frumentum (s. aestimatiofrumenti), Cic.: domum, Cic.: argentum, Cic.: signa, Cic.: depositarum rerum pretia oculis aestimantibus, Solin. 50, 4. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, alqd ternis denariis, Cic.: alqd denis assibus, Tac.: alqd quinis modiis, Sall. fr.: prata et areas quasdam magno, Cic.: ista permagno, Cic.: permittite, ut liceat, quanti quisque velit, tanti aestimet, Cic.: uti ea (mancipia) quoque deciens tanto pluris, quam quanti essent, aestimarentur, Liv. – m. Adv., tenuissime, Cic. Verr. 4, 35. – m. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, alqd ex artificio, Cic.: alqd pecuniā, nach Geldeswert, Cic.: illud nullis posse taxationibus aestimari, Solin. 1, 85. – m. adversus u. Acc., lac adversus patinam, je nach der Größe der Sch. nehmen, Apic. 7, 306. – m. folg. indir. Fragesatz, aest. secum (in Gedanken), quid in fronte paterent (lapides) singuli, Liv. 25, 23, 11. – u. bes. als gerichtl. t.t., litem alci od. alcis, das Streitobjekt (den angerichteten Schaden od. das widerrechtlich er-
    ————
    worbene Gut) nebst den Prozeßkosten abschätzen, jmdm. die Strafsumme ansetzen, jmd. zur Geldbuße verurteilen, Cic. u.a.: litem alcis quattuor milibus HS, Vell.: pugnatum est, ut lis haec capitis aestimaretur, als Kapitalsache schätzen, zu einer Kapitalsache machen, Cic.: dah. voluntatis nostrae tacitae velut litem aestimari vestris inter vos sermonibus audio, gleichs. die Strafsumme ansetzen, zu Strafe verurteilen, -ziehen, Liv. 45, 24, 2. – II) im weitern Sinne: 1) etw. nach irgend einem Verhältnisse, nach seinem innern Werte abschätzen, anschlagen, in Anschlag bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac. hist. 2, 23, 16), Cic. u.a. – m. Abl. od. Genet. des Wertes, veris pretiis, Tac.: praedae loco, Sall. fr.: magno, nonnihilo, Cic.: se magno, Liv.: se parvo, Sen.: levi momento, sehr gering, Caes.: magni, Cic.: minoris, Nep.: unius assis, Catull.: nulli (für nichts), Apul. flor. 9. p. 11, 18 Kr. – m. Advv., carius, Cic.: illa multo gravius aest., Caes.: levius tempestatis quam classis periculum, Caes.: vitam mortemque iuxta, Sall.: u. iusiurandum perinde, Tac.: rem vere, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6): optime fides aestimatur, Plin. ep.: simplicius famam in hoste quam in cive, Curt.: nec ultra aestimatur, darüber hinaus geht die Würdigung nicht, Tac.: ultra quam aestimari potest
    ————
    (über allen Begriff) laudis avidus, Aur. Vict. epit. – me esse mortuum nihil aestumo, Cic. poët. – m. ex u. Abl. od. bl. Abl. des Maßstabes, nach dem abgeschätzt wird, vulgus ex veritate pauca, ex opinione multa aestimat, Cic.: optime ex accusatione ipsa accusatoris fides aestimatur, Plin. ep.: quae pars ex tertia parte Galliae est aestimanda, etwa den dritten Teil ausmachen dürfte (nach einem Maßstab, der Gallien in drei Teile teilt), Caes.: ex te ceteros aestimant, Sen. rhet.: non ex re, sed ex commodo, Sall.: ex aequo, Liv.: Campanorum cladibus Samnitium virtutem, Liv.: virtutem annis, Hor.: civitatem viribus, Liv.: alqd vitā, nach dem Leben abschätzen, für so teuer wie das Leben halten, Curt. – m. dopp. Acc., quod carum aestimant, wert schätzen, Sall. Iug. 85, 41: se satis beatum, gl. schätzen, Mart. 11, 1, 7: im Passiv m. dopp. Nom., ideoque (tempus) res vilissima aestimatur, Sen. de brev. vit. 8, 2. – dah. oft aest. alqm, alqd, jmd. od. etw. nach seinem wahren Werte-, gehörig schätzen od. würdigen, gehörig schätzen od. würdigen lernen, ermessen u. anerkennen (s. Nipp. Tac. ann. 4, 39), nemo aestimat tempus, Sen.: est aliquis, qui se inspici, aestimari fastidiat, Liv.: electus, quem contubernio (Abl.) aestimaret, Tac.: modestiae fama quae... a dis aestimatur, gehörig in Anschlag gebracht wird, Tac.: satis aestimare (er wisse es hinlänglich zu schätzen), m. folg.
    ————
    Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 39. – 2) anschlagen, erwägen, ermessen, erkennen, erachten, ansehen, halten für usw., sicuti ego aestumo, Sall.: ut aestimabat, Amm. – mit folg. indir. Fragesatz, ut aestimare possitis, in quantum cotidie ingenia decrescant, Sen. rhet.: aestimant, quod breve illud spatium habeat, Quint.: aestimantibus, quanta etc., Tac.: aestimari a medicis iubet (ein Gutachten abgeben), an etc., Tac. – m. pro u. Abl., Aegyptios pro sociis, non pro hostibus, Curt. 4, 1 (5), 28. – m. folg. Acc. u. Infin., ridicule magis hoc dictum (esse) quam vere aestimo, Phaedr.: turpe aestimantes aliquid commissum a suis, Phaedr.: ut aestimaretur, si revertisset de Parthis, boves iam defuturos, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestimo

  • 17 παραθέω

    παρα-θέω, nebenbei- od. nebenherlaufen; auch vorbeilaufen; übertr., τὸ ὀρϑόν, über das rechte Maß hinaus. Im Lauf überholen, vorlaufen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραθέω

  • 18 ὑπερτέλειος,

    ὑπερ-τέλειος, u. ὑπερ-τέλεος, über das Ziel od. Maß hinaus, übermäßig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερτέλειος,

  • 19 ὑπερτέλεος

    ὑπερ-τέλειος, u. ὑπερ-τέλεος, über das Ziel od. Maß hinaus, übermäßig

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερτέλεος

  • 20 amount

    1. intransitive verb

    amount to something — sich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)

    the amount of a billdie Höhe einer Rechnung

    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mindund wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also academic.ru/3048/any">any 1. 5)

    * * *
    1. verb
    1) (to add up to: The bill amounted to $15.) sich belaufen (auf)
    2) (to be equal to: Borrowing money and not returning it amounts to stealing.) hinauslaufen (auf)
    2. noun
    (a quantity, especially of money: a large amount of money in the bank.) der Betrag
    * * *
    [əˈmaʊnt]
    I. n
    1. (quantity) Menge f
    you wouldn't believe the \amount of trouble I've had with this car du glaubst gar nicht, wie viel Ärger ich mit diesem Auto schon hatte
    I had a certain \amount of difficulty finding the house ich hatte gewisse Schwierigkeiten, das Haus zu finden
    the new tax caused a huge \amount of public anger die neue Steuer hat einen öffentlichen Aufruhr verursacht
    with varying \amounts of interest mit unterschiedlich großem Interesse
    2. of land Fläche f
    3. FIN of money Betrag m, Betragshöhe f
    debts to the \amount of £50 Schulden pl in Höhe von 50 Pfund
    small/large \amount of money kleiner/großer Geldbetrag
    total \amount Gesamtbetrag m
    \amount carried forward Übertrag m
    \amount in controversy LAW Streitwert m
    \amount deducted abgezogener Betrag
    \amount owing Forderung f, zu zahlender Betrag
    \amount written off Abschreibungsbetrag m
    II. vi
    1. (add up to)
    to \amount to sth sich akk auf etw akk belaufen; ( fig) etw dat gleichkommen
    keeping silent \amounts to supporting him jetzt zu schweigen heißt quasi, ihn zu unterstützen
    2. (be successful)
    he'll never \amount to much er wird es nie zu etwas bringen
    * * *
    [ə'maʊnt]
    1. n
    1) (of money) Betrag m

    total amountGesamtsumme f, Endbetrag m

    the amount of £200 — Schulden in Höhe von £ 200

    I was shocked at the amount of the billich war über die Höhe der Rechnung erschrocken

    in 12 equal amounts — in 12 gleichen Teilen, in 12 gleichen Beträgen

    an unlimited/a large/a small amount of money — eine unbeschränkte or unbegrenzte/große/geringe Summe (Geldes)

    a modest amount of money —

    any/quite an amount of money — beliebig viel/ziemlich viel Geld

    2) (= quantity) Menge f; (of luck, intelligence, skill etc) Maß nt (of an +dat)

    an enormous/a modest amount of work/time — sehr viel/verhältnismäßig wenig Arbeit/Zeit

    any amount of time/food — beliebig viel Zeit/Essen

    quite an amount of time/food — ziemlich viel Zeit/Essen

    no amount of paint can hide the rustkeine noch so dicke Farbschicht kann den Rost verdecken

    2. vi
    1) (= total) sich belaufen (to auf +acc)
    2) (= be equivalent) gleichkommen (
    to +dat)

    it amounts to the same thingdas läuft or kommt (doch) aufs Gleiche hinaus or raus (inf)

    he will never amount to muchaus ihm wird nie etwas or viel werden, der wird es nie zu etwas or zu viel bringen

    their promises don't amount to very much —

    so what this amounts to is that... — worauf es also hinausläuft ist, dass...

    * * *
    amount [əˈmaʊnt]
    A v/i
    1. (to) sich belaufen oder beziffern (auf akk), betragen, ausmachen (akk):
    his debts amount to £120;
    amounting to in Höhe oder im Betrag von
    2. (to) fig hinauslaufen (auf akk), gleichbedeutend sein (mit), bedeuten (akk):
    amount to doing sth darauf hinauslaufen, etwas zu tun;
    it amounts to the same thing es läuft oder kommt auf dasselbe hinaus;
    it doesn’t amount to much es bedeutet nicht viel, es ist unbedeutend (a. pej);
    he’ll never amount to much umg aus ihm wird nie etwas werden, er wird es nie zu etwas bringen
    B s
    1. a) Betrag m, Summe f, Höhe f (einer Summe)
    b) Menge f, Ausmaß n:
    large amounts of money beträchtliche Geldsummen;
    to the amount of in Höhe oder im Betrag von; bis zum Betrag von:
    any amount of time jede Menge Zeit;
    with a certain amount of respect mit einigem Respekt;
    have a certain amount of respect for sb ein gewisses Maß an oder einigen Respekt vor jemandem haben;
    amount of heat PHYS Wärmemenge f;
    amount of resistance PHYS Widerstandswert m; bring forward 3, risk A 1
    2. fig Inhalt m, Bedeutung f, Kern m
    amt abk WIRTSCH amount
    * * *
    1. intransitive verb

    amount to somethingsich auf etwas (Akk.) belaufen; (fig.) etwas bedeuten

    all these arguments/proposals don't amount to much — diese Argumente/Vorschläge bringen alle nicht viel

    what this all amounts to is that... — zusammenfassend kann man sagen, dass...

    2. noun
    1) (total) Betrag, der; Summe, die; (full significance) volle Bedeutung od. Tragweite
    2)
    3) (quantity) Menge, die

    a tremendous amount of... — (coll.) wahnsinnig viel... (ugs.)

    no amount of money will make me change my mind — und wenn man mir noch soviel Geld gibt: meine Meinung werde ich nicht ändern; see also any 1. 5)

    * * *
    (of money) n.
    Geldbetrag m. n.
    Betrag -¨e m.
    Menge -n f.
    Summe -n f. v.
    betragen v.

    English-german dictionary > amount

См. также в других словарях:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Marmorbild — ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff aus dem Jahre 1818. Erstmals veröffentlicht in Frauentaschenbuch für das Jahr 1819 . Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Entstehungsgeschichte 3 Figuren 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • über — über: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. über, ahd. ubar (Adverb: ubiri), got. ufar, engl. over, schwed. över gehört mit den unter 1↑ ob, ↑ obere und ↑ offen behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ auf. Außergerm. eng verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schicksal in Person — (Originaltitel Nemesis) ist der 62. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien im November 1971 zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club [1] und später im selben Jahr bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Die deutsche Erstausgabe… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Schnur hauen —   Diese landschaftlich gebräuchliche Wendung bezieht sich ursprünglich auf die gespannte Schnur, mit der der Zimmermann auf dem zu bearbeitenden Balken eine gerade Linie markiert. Schlägt er über die Schnur hinaus, so ist der Balken nicht… …   Universal-Lexikon

  • Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …   Deutsch Wikipedia

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Maß — Wasserpegel; Pegel; Grad; Abstufung; Maßstab; Messung; Vermessung; Kenngröße; Parameter; Humpen; Bierkrug; Einheit; …   Universal-Lexikon

  • über- — 1über [y:bɐ] <adjektivisches Präfixoid>: 1. a) mehr als üblich, nötig, zu viel in Bezug auf das im Basiswort Genannte: überaktiv; überdimensional; übereifrig; überempfindlich; überfürsorglich; überhöflich; überreif; <oft in Verbindung… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»